Wertheim liegt im Wahlkreis der Bundestagsabgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen Charlotte Schneidewind-Hartnagel. Seit Mai 2019 ist Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez im Amt. Dieser Tage traf man sich zum Gespräch im Wertheimer Rathaus, das von zwei Vorstandsmitgliedern des Wertheimer Ortsverbandes, Eberhard Feucht und der Iwona Majr-Danisz, begleitet wurde.
Die extremen Regenfälle und die dadurch ausgelösten Überschwemmungskatastrophen der letzten Wochen war das erste Gesprächsthema der Runde.
Durch die exponierte Lage der Flüsse-Stadt Wertheim am Zusammenfluss von Tauber und Main, bedrohen Hochwasserereignisse zwar regelmäßig Teile der Altstadt. Man sei „hochwassererfahren“. Dennoch hat das Ausmaß der aktuellen Regenfälle auch hier erhöhte Wachsamkeit erzeugt. Der Gemeinderat habe daher in seiner jüngsten Sitzung den Auftrag zur Erstellung einer vom Baden-Württembergischen Umweltministerium mitfinanzierten Analyse verabschiedet, aus der sich ein Starkregenrisikomanagement ableiten lasse, wie Herrera Torrez der Bundestagsabgeordneten mitteilte.
„Verheerende Wetterereignisse wie jetzt in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz könnten sich mit Fortschreiten der Klimaerwärmung häufen, da sich Regentiefs auf Grund der Verlangsamung des Jetstreams länger halten. Sommertage wachsen sich so zu Hitzewellen aus, ein paar Regentage werden dann zu verheerenden Flutwellen. Zu analysieren wie sich derartige Wassermassen in Wertheim verhalten würden, ist vorausschauend und kann mit den richtigen Konsequenzen Menschen und Werte vor Schaden bewahren. Wir brauchen dringend zukunftsfähige Planungen, was Hitze und Regen betrifft. Neubaugebiete dürfen nicht mehr komplett plan sein, Bäume abgeholzt und Flächen versiegelt werden. Den Entscheidungen in den Kommunen kommt damit eine entscheidende Rolle zu“, stellte Schneidewind-Hartnagel fest.
Planungen eines Investors, die auf einer Vorrangfläche errichteten und in die Jahre gekommenen 14 Windräder zu „repowern“ und dort stattdessen 6 neue, deutlich höhere Windräder zu erstellen, werden aktuell kontrovers diskutiert. In einer öffentlichen Sondersitzung des Gemeinderates, die für den 9. August 2021 anberaumt wurde, sollen nun alle Beteiligten miteinander ins Gespräch kommen, so Herrera Torrez.
„Damit wir das Klimaziel von 1,5 °C erreichen, müssen wir auf regenerative Energieformen wie die Windkraft umsteigen. In Wertheim gilt es jetzt die Bevölkerung mitzunehmen, aufzuklären und möglicherweise Kompromisse zu finden. Auch wenn damit nicht alle zufrieden sein werden, bin ich zuversichtlich. Die Notwendigkeit der Energiewende durch den Ausbau der Erneuerbaren und deren Bedeutung für die Begrenzung der Erderwärmung ist in der Bevölkerung angekommen“, bestätigte Schneidewind-Hartnagel.
Sowohl die Bundestagsabgeordnete als auch der Oberbürgermeister zeigten sich erfreut über den konsensualen Gesprächsverlauf und vereinbarten weiterhin einen engen Austausch zwischen Bundes- und kommunaler Ebene.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Katharina Saur
Weihnachtsfeier 2024
Einen kleinen Jahresrückblick und gutes Essen gab es bei der Weihnachtsfeier am 12.12.2024. Der Vorstand und die Gemeinderätinnen bedanken sich auch bei Allen, die nicht dabei sein konnten, für die…
Weiterlesen »
Grüne Wertheim
Neubau des Wohnstifts Hofgarten besucht
Am Mittwoch 27.11.2024 besuchten Mitglieder des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen den Neubau des Wohnstifts im Hofgarten. Einblicke zum Umzug, der Ausstattung des neuen Hauses und der aktuellen Versorgungssituation Im Foyer…
Weiterlesen »
Birgit Väth
Start der Jugendbeteiligungsformate 8er-Rat & Jugend trifft Politik 2024/2025
Das Wertheimer Jugendbeteiligungsmodell ist mit seinen zwei Formaten 8er-Rat & Jugend trifft Politik sehr gut aufgestellt. Der 8er-Rat startete für dieses Schuljahr bereits mit einer großen Veranstaltung in der Aula…
Weiterlesen »